
„Rund um den Wein“
Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Wolfgang Böck präsentiert seine ganz persönliche Auswahl humorvoller Texte verschiedener Autoren.
„RUND UM DEN WEIN“ Es handelt sich hierbei um Texte z. B. von Charles Baudelaire, Klabund, Roland Neuwirt, Sedlack etc. Eine äußerst amüsante Lesung rund um den WEIN und natürlich ums TRINKEN desselben und seine Auswirkungen.
WOLFGANG BÖCK ist ein echter Weinkenner, weiß also wovon er spricht bzw. liest und ist unter anderem bei verschiedenen Institutionen auch Weinpate.
„Und Weihnachten ist überall“
Lesung (nach Wunsch 30 bis 90 min)
... frei nach diesem Motto begibt sich Wolfgang Böck mit heiter-ungewöhnlichen Geschichten auf eine spannende Spurensuche zur angeblich „stillsten Zeit des Jahres“:
„Vom KARPFEN-Anschlag bis hin zum ausgekochten Weihnachtsbaum“ geben Autoren wie Ch. Nöstlinger, Kästner, Goethe, Sedlak, Qualtinger, Molnár, O. Henry, Gernhardt, Fülscher und viele andere mit einem Augenzwinkern eine Ahnung davon, was sie dabei so alles erlebt haben.
"Habts mi gern"
Zu seinem 40. Bühnenjubiläum begibt sich Wolfgang Böck erstmals solo auf die Bühne, unterstützt wird er dabei von vier handverlesenen Musikern.
Man kann von Wolfgang Böck behaupten, dass er in seinen Rollen im Film und am Theater die österreichische Seelenlandschaft so gründlich vermessen hat, dass ihm nichts Menschliches mehr fremd ist. Alleine sein „Trautmann“, als Kieberer mit Herz, so etwas wie der wandelnde Wiener Widerspruch, ermittelt in Regionen des Menschlichen, die selten Tageslicht zu sehen bekommen. Der Trautmann könnte ein Lied singen über die wahren Zusammenhänge zwischen Herz und Mördergrube. Wolfgang Böck tut das jetzt wirklich.
In den Liedern seiner CD „www.habtsmigern.ade“ geht’s ums sprichwörtliche „Eingemachte“.
Mal ironisch, mal kämpferisch, mal empört, mal verliebt, mal belustigt aber immer ganz per- sönlich packt er's an mit Songs vom Leben und vom Tod, von heißen Eisen auf zwei und auf vier Rädern, von der Wahlheimat Wien, vom Wetter, von der rockenden Oma, der Allmacht von Internetkonzernen und all den großen und kleinen offenen Fragen, die sich so ergeben zwischen Leben, Bühne und Bildschirm.
Wolfgang Böcks Musik ist - unter der musikalischen Leitung von Andreas Radovan mit Texten von Klaus Lintschinger - der Rock'n'Roll, der laut oder leise aber niemals fad sein darf. Sowas würde der „Trautmann“ sich nicht anhören und der Wolfgang Böck nicht singen.
Besetzung: Wolfgang Böck – Gesang, Andy Radovan – Gitarre,
Robert Pistracher – Bass, Lenny Dickson – Drums, Martin Payer- Keyboards
Musikalische Leitung / Komponist: Andy Radovan
Geboren in Linz, aufgewachsen in Südafrika, ausgebildet in Österreich, Südafrika und den USA, ist Andreas Radovan beeindruckt und beeinflusst von verschiedenen Kulturkreisen und entwickelte so eine große musikalische Bandbreite und Beweglichkeit, die es ihm ermöglicht, unterschiedlichste Aufgaben zu erfüllen. Als Komponist, Songwriter, Gitarrist und Arrangeur ist er musikalisch vielseitig tätig: Komposition von Filmmusik und Songs, CD-Produktionen, musikalischer Leiter in Musical- und Theaterproduktionen, Sound Design für Unternehmen und Werbung, musikalische Konzeption und Leitung für Events, Studioaufnahmen und/oder Liveauftritte mit österreichischen und internationalen Künstlern. Seit einigen Jahren haben sich die Bereiche Filmmusik (z.B. Furcht und Zittern, Schön, dass es dich gibt, Kaisermühlenblues), Komposition und Bühne (vor allem als Gitarrist im Wiener Burgtheater) zu seinem Schwerpunkt entwickelt.
Text: Klaus Lintschinger
Drehbuchautor, Dramaturg, Lehrbeauftragter für Drehbuch und Leiter von ORF Fernsehfilm. Filme unter seiner Verantwortung erhielten u.a. Grimme-Preis, Goldene Kamera, Bambi, Romy, FIPA D’or, 3SAT-Preis, Fernsehfilmpreis in Shanghai und International Emmy Award.
Wolfgang Böck & Neue Wiener Concert Schrammeln
Fon de Hausmasda und de Möada
Originäre Wiener Töne im Einklang von Musik und Text - Pointenreich am Punkt mit Schmäh und Schmalz
Da wird graunzt, grantelt, mit Inbrunst übers Leben und Sterben philosophiert. Der schauspielende Spezialist für Wiener Typen WOLFGANG BÖCK intoniert die Sprache der kleinen Leut. Ganz so, wie sie der Wiener Mundartdichter Josef Mayer-Limberg in Wirtshäusern mit dem Ohr am Volksmund niederschrieb. Die NEUEn WIENER CONCERT SCHRAMMELN spielen dazu Schrammelmusik in ureigenster Form und naher Verwandtschaft zu den ehemaligen Kronländern – aus ihrer neuen 7. CD Kronjuwelen.
Wolfgang Böck & Die Österreichischen Saloppsten „Der Commissario ermittelt!“
Von Dieben, Dirnen und irren Italienern - Heiteres aus Bella Italia, begleitet von den schönsten Filmmusiken aus Fellinis Werkstatt.
Wolfgang Böck wurde drei Mal als beliebtester Schauspieler mit der Romy ausgezeichnet und schlüpfte in unzählige Theater-, Film und TV- Rollen.
Einem großen Publikum wurde er als Kommissar bekannt; eine der beliebtesten von ihm verkörperten Figuren ist der "Trautmann".
Daher wundert es wenig, wenn Wolfgang Böck nun "Der Commissario ermittelt!" zum Motto des Abends erhebt.
Wolfgang Böck & Adi Hirschal BEST OF STRIZZIS
Seit 1992 stellen Adi Hirschal und Wolfgang Böck in diesem Programm die Zusammenhänge zwischen traditionellem "Volkslied", dem " Wienerlied " und landläufiger "Popkultur“ her. Er ist die Essenz einer theatralisch/musikalischen Trilogie , die unter dem Namen STRIZZILIEDER bereits zum Kult geworden ist.
Wo sind ihre Lieder einzuordnen? Bestimmt nicht in der Akademie, sondern vielmehr in den hunderten Bühnenstunden (seit nunmehr 24 Jahren), die beide Interpreten gemeinsam hinter sich gebracht haben. Wie es ihrem Selbstverständnis entspricht, entwickeln die beiden als Geschichtenerzähler Theorien, wie das "dur-ige" Volkslied zum "moll-igen" Wienerlied geworden ist, loten die beiden mit "Samtorchester " die musikalischen Möglichkeiten der Bearbeitung aus....immer unter Einschluss größtmöglicher Unterhaltung....eigentlich World Music...auf jeden Fall aber "a wööd Musi". Wir laden Sie ein zu dieser spannenden Wanderung durch´s Land der Stilrichtungen.
Vorsicht : Rutschgefahr!
Wolfgang Böck – Lesung: Zu Lasten der Briefträger
von Alois Brandstetter
Wolfgang Böck zaubert mit seiner Lesung „Zu Lasten der Briefträger“, die vollen Mimik-, und Stimmeinsatz verlangt, eine Vielzahl an Charakteren herbei, die den Zuschauer vergessen lässt, dass nur eine Person auf der Bühne wirkt.
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung gehen Hand in Hand. Ein Feuerwerk famoser Formulierungen verdreht den Sätzen den Sinn und dem Leser (Zuhörer) bald den Kopf.
Der Herr, der hier in jeder Hinsicht das große Wort führt, bleibt anonym. Man erfährt nur, dass er draußen in der Verwertung wohnt.
Sein imaginärer Gesprächspartner ist der Postmeister eines niederbayrischen Dorfes, der drei Landbriefträger unter sich hat, über deren Schwächen Klage geführt wird:
- der eine ist dem Alkohol in Gestalt des Bieres verfallen
- der andere den Frauen
- der dritte, ein verhinderter Akademiker, huldigt einem kulturellen Laster
Die Unzufriedenheit des Beschwerdeführers betrifft im Übrigen nicht nur die Post, sie richtet sich ebenso gegen den Kaufmann, den Tierarzt, die Lehrer, die Krankenkassen und andere. So ist der Roman, den sich der Postmeister anhören muss, durchaus gesellschaftskritisch und zugleich eine satirische Lektion über Gesellschaftskritik. Das heißt, dass auf höchst amüsante Weise hier nicht nur die Zustände auf dem örtlichen Postamt angeprangert werden, sondern Zeiterscheinungen der modernen Gesellschaft schlechthin!
ALOIS BRANDSTETTER, am 5. Dez. 38 in Pichl in Oberösterreich geboren, ist Germanist und Historiker und lehrte als Professor für Deutsche Philologie an der Universität Klagenfurt. Sein literarisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.